Schmerzfrei mit dem Trigger-Stab
Löse Muskelverspannungen & Blockaden
Mit dem Triggerstab löst du schmerzhafte Muskelverspannungen und Blockaden, die dich in der Bewegung einschränken. Der Triggerstab liegt ergonomisch in deiner Hand, sodass du dich einfach selbst triggern kannst.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte sind kleine Muskelverspannungen, die bei Überlastung oder Fehlbewegungen entstehen. Die Schmerzen strahlen dann oft in weitere Gebiete deines Körpers aus.

Den SIYA- Triggerstab gibt es in zwei Größen.

Triggere auch schwer erreichbare Körperstellen
Im Korpus des SIYA Triggerstabs ist ein Supermagnet eingebaut, der sich an magnetischen Gegenständen befestigen lässt (z.B. Kühlschrank oder Magnettafel).
Selbst an schwer erreichbaren Körperstellen kannst du dich so von deinen Schmerzen befreien. Auch Muskelverhärtungen im Rücken lassen sich gezielt behandeln.
Anwendung mit dem Triggerstab
Platziere den Stab auf der schmerzhaften Körperstelle und übe einen punktuellen Druck aus. Durch diesen wird dein Stoffwechsel angeregt und das Gewebe stärker durchblutet und gedehnt. Deine Schmerzen und Spannungen können sich damit wieder lösen.
Je länger du bereits unter den Schmerzen und Verspannungen leidest, desto länger wird es dauern, bis eine Verbesserung spürbar ist.
Wie oft sollte ich mich triggern?
Triggere einen Schmerzpunkt etwa zwischen 2-5 Minuten. Du spürst, wann der Schmerz weniger wird und, wann du noch ein bisschen Druck ausüben solltest. Dies wiederholst du ein bis zweimal. Bitte gönne dir zwischen den Anwendungen einen Ruhetag, damit sich dein Körper in Ruhe an die Veränderungen anpassen kann.

Wie finde ich die richtigen Triggerpunkte?
Triggerpunkte lassen sich recht leicht ertasten. Es wird dir mit der Zeit immer einfacher fallen den Schmerzpunkt zu finden. Hast du den Punkt ertastet, übst du Druck aus und wirst nach einer kurzen Zeit eine Verbesserung wahrnehmen. Durch die Triggerpunkt- Massage wird das Gewebe mehr durchblutet und die Muskelfasern gedehnt.
Mögliche zu triggernde Körperstellen: Ferse, Fußballen, Fußspann, Waden, Unterschenkel, Kniekehle und Oberschenkel, Gesäß, Lendenwirbelbereich, Brustwirbelsäule, Schulter und Nacken.

mögliche Triggerpunkte vorne

mögliche Triggerpunkte hinten
Kontraindikationen
NICHT anwenden bei: Schwangerschaft, Osteoporose, Entzündungen, offenen Wunden, Bandscheibenleiden, Frakturen, Hämatome, Tumoren, schweren Erkrankungen, Thrombosen, Epilepsie, akute Migräne, HerzschrittmacherträgerInnen
Veröffentlicht am 24.08.2020