Gefahren beim Kopfstand
Voraussetzungen
Damit es zu keinen Verletzungen beim Kopfstand kommt, ist es sehr wichtig, dass eine Grundfitness vorliegt und bestimmte Krankheitsbilder ausgeschlossen sind.
So solltest du mit Nackenproblemen, Bluthochdruck oder erhöhtem Augeninnendruck keinen Kopfstand ausüben. Halte zuvor mit deinem Arzt Rücksprache.
Nimm dir Zeit
Desweiteren benötigt dein Körper eine längere Zeit, um sich an die Umkehrposition des Kopfstandes zu gewöhnen. Taste dich Stück für Stück an den Kopfstand heran.
So kannst du die Übungen, die im Artikel "Dein Weg in den Kopfstand" gezeigt werden, mehrmals in der Woche ausführen. Du wirst spüren, wann du bereit für den Kopfstand bist.
Übe achtsam
Auch die zeitliche Länge, die der Kopfstand gehalten wird, sollte nur langsam erhöht werden. Höre immer auf dein inneres Gefühl und dein Wohlbefinden. Dann wird dein Kopfstand immer länger angenehm machbar sein.

Kopfstand
Veröffentlicht am 10.12.2018